In diesem Artikel:
- Was ist der Stangensteig
- Route und GPX-Datei zum Download
- Wie gefährlich ist der Stangensteig?
- Kann man den Stangensteig im Winter begehen?
- Ist der Stangensteig aktuell gesperrt?
- Mein Fazit zum Stangensteig
Die Höllentalklamm ist wohl einer der beliebtesten Wanderungen im Zugspitzland. Zu der Tour gibt es gefühlt bereits 1 Millionen Blogbeiträge im deutschsprachigen Netz. Deshalb an dieser Stelle nur so viel: Ja, es lohnt sich, wenn du in der Gegend bist.
Nicht ganz so viel wurde hingegen über den Stangensteig geschrieben, der sich quasi direkt nebenan befindet.
Dabei ist dieser spektakuläre Gebirgssteig die perfekte Möglichkeit, die Wanderung durch die Höllentalklamm zu einer Rundwanderung zu machen: Hoch über die Klamm bis zur Höllentalangerhütte, zurück über den Stangensteig. Oder umgekehrt – wie du willst.
Der Vorteil dieser Variante: Du siehst die Höllentalklamm jeweils aus einer anderen Perspektive. Einmal hautnah bei der Durchquerung, das andere Mal von weit oben aus der Vogelperspektive.
Wir haben diese Tour zum Aufwärmen für unsere Wanderung auf die Zugspitze gemacht und ich kann sie wärmstens empfehlen!

Was ist der Stangensteig?
Der Stangensteig ist ein alter Transportweg, der im 19. Jahrhundert als Zugangsweg für die Arbeiter des Bleibergwerks im Höllental genutzt wurde. Heute ist der Weg ein alternativer Zustieg zur Höllentalangerhütte, der oberhalb der Höllentalklamm verläuft.
Er beginnt im Grainauer Ortsteil Hammersbach und führt stetig ansteigend zunächst durch den malerischen „Zauberwald“. Anschließend mündet der Weg in einem schmalen Steig über der Höllentalklamm, von dem sich spektakuläre Blicke in die Schlucht bieten.

Der Weg verläuft in munterem Auf und Ab teilweise direkt an der mächtigen Steilwand des Waxensteins entlang. Auf der anderen Seite geht es mehrere hundert Meter tief in die Klamm herunter. Aber keine Sorge: Die wenigen, potenziell gefährlichen Stellen sind mit Stahlseilen gesichert.
Highlight ist die Überquerung der Eisernen Brücke, die ganze 73 Meter über dem Höllentalklammweg thront. Wenn du runterschaust, siehst du tief unter dir die Wanderer in der Höllentalklamm. Von hier aus ist es dann nicht mehr weit bis zur idyllisch gelegenen Höllentalangerhütte.

Route und GPX-Datei
- Länge: 11,4 km (mit Wanderung durch die Höllentalklamm)
- Höhenmeter +:969 m, Höhenmeter – 969 m
- Dauer: ca. 5-6 Stunden
- Schwierigkeit: Mittel
Wie gefährlich ist der Stangensteig?
Der Stangensteig ist als schwarzer (d.h. schwieriger) Bergweg ausgezeichnet. Grund dafür ist aber nicht der Zustand des Weges, der hervorragend ausgebaut ist und keine größere Herausforderung darstellt.

Die eigentliche Gefahr ist das ausgesetzte Gelände. Neben dem Weg geht es streckenweise mehrere hundert Meter tief in die Schlucht herunter. Ein Ausrutscher mit Sturz in einem solchen Gelände bedeutet mit ziemlicher Sicherheit Game Over. Und wie man sich denken kann, gab es hier in die Vergangenheit auch schon tödliche Unfälle.

Ich will hier aber nicht den Teufel an die Wand malen: Wenn du schwindelfrei bist und vorsichtig gehst, solltest du aber keinerlei Probleme mit dem Stangensteig haben. Der Weg ist mehrere Meter breit, sodass man dem Abgrund nie zu nahekommt. Außerdem muss man zu keiner Zeit klettern/kraxeln.
Meine persönliche Meinung: Der Stangensteig zeigt die Grenzen der deutschen Klassifizierung von Bergwegen auf (blau: leicht, rot: mittel, schwarz: schwer). Dieses System bietet einfach nicht genügend Feinheiten und ist ungenauer als die Schweizer SAC-Skala.
Der Weg auf die Zuspitze über den Höllentalferner ist z.B. ebenfalls als schwarzer Bergweg markiert. Das ist aber eine Klettersteigtour mit Gletscherüberquerung und ausgesetzten Kraxeleien in alpinem Gelände! Da liegen Welten zwischen dem Stangensteig, den jeder umsichtige Wanderer ohne besondere Bergerfahrung laufen kann.
Tipp: Diese Einschätzung gilt nur für gute Wetterbedingungen. Bei schlechtem Wetter, Regen oder Schnee solltest du nicht auf dem Stangensteig wandern.
Ist für den Stangensteig ein Klettersteigset erforderlich?
Ein Klettersteigset oder andere Ausrüstung zum Sichern ist auf dem Stangensteig nicht notwendig. Es ist ein normaler Wanderweg ohne besondere technische Schwierigkeiten. Das einzige was du brauchst, sind feste Wanderschuhe und Regenkleidung, wenn du auch noch durch die Höllentalklamm läufst. Dort kann es nämlich ziemlich nass werden.
Meine Empfehlungen zum Bergwandern*

Feste Wanderstiefel Meindl Vakuum

Biwaksack Mountain Equipment

Outdoor-Navi Garmin Etrex 32x

Wanderstöcke Black Diamond Trail
Kann man den Stangensteig im Winter begehen?
Die Höllentalklamm ist im Winter gesperrt und öffnet in der Regel erst Ende Mai. Im Unterschied dazu ist der Stangensteig im Winter geöffnet und kann – theoretisch – begangen werden. Davon wird aber tunlichst abgeraten: Der Weg verläuft zwischen zwei steil aufragenden Gebirgskämmen und ist im Winter akut von Lawinen bedroht.
Bei Schnee und Eis steigt zudem die Gefahr vom Weg abzurutschen und in die Klamm zu stürzen. Dieses Risiko sollte man nicht unterschätzen! Natürlich gibt es Leute, die diese Warnungen ignorieren und trotzdem loslaufen. Deshalb gab es auch im Winter schon tödliche Unfälle auf dem Stangensteig.
Meine Meinung? Such dir stattdessen lieber ein schönes Wanderziel im Süden, beispielsweise die Insel La Gomera auf den Kanaren. Die Bergwege da sind mindestens genauso spektakulär:)

Ist der Stangensteig aktuell gesperrt oder geöffnet?
Je nach aktuellen Witterungsverhältnissen kann der Stangensteig auch zeitweise gesperrt werden. Das war beispielsweise nach dem heftigen Unwetter im Juni 2020 der Fall, als die Wege aufgrund umgestürzter Bäume, Felsstürze und Wassermassen unpassierbar waren.
Auch ein besonders heftiger Winter mit viel Schnee kann dazu führen, dass der Stangensteig gesperrt wird. Aktuelle Informationen ob der Stangensteig gesperrt oder geöffnet ist, findest du auf der Webseite der Höllentalangerhütte. Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert.

Mein Fazit
Der Stangensteig ist ein toller Bergweg mit wirklich spektakulären Aussichten in die Höllentalklamm. Der Weg bietet sich vor allem als Rückweg an, um nicht den gleichen Weg durch die Klamm zurückzulaufen. Vor allem der Blick von der Eisernen Brücke auf die winzig anmutenden Wanderer in der Schlucht ist ein echtes Highlight.
Von der Bewertung als „schwarzer Bergweg“ würde ich mich nicht abschrecken lassen. Wer schwindelfrei und trittsicher ist und auf normalen Bergwegen laufen kann, wird bei guten Wetterbedingungen keine Probleme mit dem Stangensteig bekommen.

Dir gefällt dieser Artikel? Dann unterstütze mich und lade mich zu einem virtuellen Kaffee ein.

Ohne Kaffee komme ich morgens nicht raus und kann keine neue Abenteuer erleben:)
Hinweis: Der Artikel enthält mit Sternchen * markierte Affiliate-Links, die zu Onlinehändlern wie Amazon führen. Wenn du auf einen solchen Link klickst und etwas kaufst, erhalte ich einen geringen Anteil, mit dem ich diesen Blog finanziere. Für dich ist das die beste Art Dankeschön zu sagen, wenn dir der Beitrag gefallen hat. Selbstverständlich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.
Hast du noch Fragen zum Stangensteig? Kennst du andere tolle Wanderungen in der Gegend? Dann schreib mir einen Kommentar – ich freue mich, von dir zu hören!
Sag mir deine Meinung!