Lust auf ein Wochenende mit dem Zelt in der freien Natur? Am besten nicht auf einem offiziellen Campingplatz, wo die schöne Aussicht von Dauercampern der Generation 65+ in überdimensionierten Caravans blockiert wird? Dann solltest du dir den wunderschönen Biwakplatz in Mönchwinkel vormerken, den ich am Wochenende bei einer Fahrradtour mit ein paar Freunden entdeckt habe.
Biwakplatz Mönchwinkel: Wo ist das genau?
Der Biwakplatz Mönchwinkel befindet sich ein paar hundert Meter südlich des Örtchens Mönchwinkel direkt an der Brücke über die Müggelspree. Der Platz heißt auf Karten zwar Wasserwanderrastplatz. Aber natürlich kann hier jeder sein Zelt für eine Nacht kostenlos und legal aufschlagen, z.B. wenn du mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs bist.
Anfahrt
Für Berliner ist die Anfahrt denkbar einfach: In die S-Bahn-Linie S3 setzen und bis zur Endstation in Erkner fahren. Von hier aus sind es dann noch etwa 15 Km mit dem Fahrrad bis Mönchwinkel. Einfach von Erkner an der Fangschleusenstraße bis nach Löcknitz fahren, hinter Löcknitz auf die Chausseestraße Richtung Süden durch den Wald. Vor Mönchwinkel dann rechts in die Große Dorfstraße einbiegen und auf der Spreestraße durch das Dorf fahren. Der Platz findet sich direkt hinter dem Ort an der Brücke über die Müggelspree.
Was bietet der Biwakplatz Mönchwinkel?
Der Platz besteht aus einer großen Wiese inmitten wunderschöner Natur und liegt direkt an der Müggelspree, die hier mit ziemlich starker Strömung vorbeifließt. Eine Badestelle bietet direkten Zugang zum Wasser – perfekt, um sich an einem heißen Tag abzukühlen.
Auf dem Platz gibt es mehrere Feuerstellen, ein paar Bänke und Tische und ein Dixieklo für geschäftliche Angelegenheiten. Auf der anderen Seite der Brücke findet sich auch ein Mülleimer, der allerdings am Wochenende ziemlich voll war. Die Zeltwiese ist ausreichend groß, sodass man hier auch mit einer Gruppe ein Plätzchen findet, ohne anderen Leuten auf die Füße zu trampeln.
Meine Empfehlungen zum Camping mit Zelt*
Hochwertiges Reisehandtuch von Packtowl
Wetterfester Kocher von SOTO
Stirnlampe „Petzl Actic Core“
Ultraleichte atmungsaktive Campschuhe
Der Biwakplatz wird nicht beaufsichtigt oder bewirtschaftet. Verpflegung und alles weitere musst du also selbst mitbringen. Aber genau das macht ja den Reiz von solchen Plätzen aus. Zelten in der Natur, ohne sich den Kopf darüber zu zerbrechen, ob man gegen irgendwelche Gesetze verstößt. Wildcamping light sozusagen. Wobei dieser Platz besser ist, als etliche Wildcampingspots, die ich in Brandenburg schon ausprobiert habe.
Was kann man hier unternehmen?
Faul in der Sonne rumliegen, baden, den Blick aufs Wasser genießen, die Umgebung erkunden, abends ein Lagerfeuer machen. The choice is yours. Wir haben eigentlich hauptsächlich auf dem Platz und am Wasser herumgelungert, weil es verdammt heiß war und ich mich nach meinem letzten Island-Trip erst wieder langsam an Temperaturen über 20 Grad Celsius rantasten muss.
Das Naturschutzgebiet Löcknitztal befindet sich aber ganz in der Nähe, laut Theodor Fontane „das lieblichste Tal der Mark“. Hier gibt es wohl auch etliche Wanderwege, die ich aber bis jetzt noch nicht kenne.
Radfahren, z.B auf dem Spreeradweg und Kanufahren sind weitere offensichtliche Freizeitbeschäftigungen. Das nahegelegene Hangelsberg ist ein beliebter Startpunkt für Touren auf dem Wasser. Oder nimm dir einfach ein gutes Buch mit und genieße die Magie des Ortes.
Und sonst?
Mückenschutzmittel nicht vergessen. Durch die Lage am Wasser wimmelt es hier abends geradezu von den Biestern. Ausreichend Wasser und Klopapier wäre auch nicht schlecht. Am Platz gibt es außerdem keinen Strom – oder Wasseranschluss.
Wir waren definitiv nicht die einzigen Leute auf dem Platz, aber der Andrang hielt sich in Grenzen. Ein, zwei Autos haben auch in der Nähe geparkt. Aber der Platz macht trotzdem einen sehr naturnahen Eindruck. Insgesamt ein toller Ort und unbedingt empfehlenswert!
Dir gefällt dieser Artikel? Dann unterstütze mich und lade mich zu einem virtuellen Kaffee ein.
Ohne Kaffee komme ich morgens nicht raus und kann keine neue Abenteuer erleben:)
*Hinweis: Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links, die zu Onlinehändlern wie Amazon führen. Wenn du auf einen solchen Link klickst und etwas kaufst, erhalte ich einen geringen Anteil, mit dem ich diesen Blog finanziere. Für dich ist das die beste Art Dankeschön zu sagen, wenn dir der Beitrag gefallen hat. Selbstverständlich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.
Warst du schon mal in Mönchwinkel oder kennst du noch andere gute Biwak- und Rastplätze in Brandenburg? Ich freue mich über einen Kommentar und Tipps für schöne Übernachtungsmöglichkeiten in der Natur!
Na das ist doch mal eine aussagekräftige Beschreibung. Vielen Dank! Hat mir sehr geholfen.
Hi Frank – super freut mich:) Viel Spaß beim Campen!
Auf dem Platz sollte man unbedingt beachten, dass die ansässigen Füchse bereits so angefüttert sind, dass sie nur noch wenig Scheu haben. Sie schrecken auch nicht davor zurück, sich in die Zelte zu beißen, um dort an Futter zu gelangen. Lebensmittel sollten daher am besten für die Tiere unerreichbar und etwas abseits aufgehängt werden.
Hallo Dennis – ja stimmt, das kann ich bestätigen. Ich war im Mai mal wieder auf dem Platz, ging nachts gut ab vor dem Zelt:)
Danke für die hilfreiche Beschreibung. Ich habe nach einem Biwakplatz für einen Wander-Overnighter von Berlin aus gesucht und der bietet sich perfekt an!
Hallo Malte,
freut mich, dass es dir gefallen hat! Ich werde demnächst auch mal wieder vorbeischauen:)
Viele Grüße
Selim
Hi,
kann man auf dem Platz auch mit Hängematte und Tarp übernachten?
VG
Hi Camilo,
am Rand von dem Platz gibt es schon Bäume. Hab noch nie jemanden dort gesehen, der das macht. Aber es sollte wohl gehen…
Viele Grüße
Selim
Moin,
hast du schonmal das Wasser Vorort probiert? Falls ja, hast du es gefiltert oder, mit Chlor aufbereitet?
Hi,
nee… habe mir immer ein paar Liter mitgenommen. Ein Freund von mir hat es auch schon so getrunken, würde ich aber nicht machen:)
Viele Grüße
Selim