Route: Paleochora – Anidri-Strand – Ruinen von Lissos
- Länge: 11,2 km
- Höhenmeter: + 317, – 299
- Übernachtung: Zelten in den Ruinen von Lissos
Da der Bus aus Chania erst am Nachmittag ankommt, fällt die erste Etappe recht kurz aus. Bis zum inoffiziellen Campingplatz/Stellplatz östlich von Paleochora folgst du einfach der Piste. Kurz darauf taucht die erste offizielle E4-Markierung auf.
Der Schotterweg verläuft direkt an der Küste bis zum wenige Kilometer entfernten Anidri-Strand. Für eine Badepause ist es eigentlich noch zu früh – aber der Strand ist recht hübsch und war dank der Nähe zu Paleochora auch recht gut besucht. Direkt hinter dem Strand gibt es einen inoffiziellen Campingplatz.
Hinter dem Strand verlässt der Weg die Küste und macht einige Höhenmeter während er am Kap Flomes vorbei aufsteigt. Hier wirst du vielleicht schon das erste Mal merken, dass der Weg erstaunlich ruppig ist: Definitiv nichts für Turnschuhe und ein erster sanfter Vorgeschmack auf die nächsten Tage.
Oben angekommen geht es über eine kleine grüne Hochebene mit mittelmeer-typischer Macchia-Vegetation und jeder Menge neugieriger Ziegen weiter. Ein sehr schöner Spaziergang! Und es gibt den ersten Blick auf die Weißen Berge – jetzt aber noch in weiter Ferne.
Zum Abschluss steht noch ein kurzer Abstieg bis zu den Ruinen von Lissos an. Ein wirklich magischer Ort, der mir so gut gefällt, dass ich spontan hierbleibe, anstatt noch nach Sougia weiterzugehen. Wenn ich mir vorher einen perfekten Platz zum Wildcampen erträumt hätte, würde er wahrscheinlich ziemlich genau wie Lissos aussehen!
Zwischen den alten Mauern gibt es viele ebene Flächen. Dazwischen bunte Blumen, wilder Thymian, ein Brunnen mit Trinkwasser und traumhafte Stellplätze unter alten Olivenbäumen mit Blick auf die Ruinen. Als ich mein Zelt neben dem alten Amphitheater aufgebaut habe und zuschaue, wie sich der Himmel lila färbt, flattern ein paar Fledermäuse am Himmel herum. Ein griechischer Wandertraum!
Der Brunnen tröpfelte in der zweiten Maihälfte allerdings nur noch vor sich hin. Im Sommer ist er womöglich (bzw. wahrscheinlich) komplett versiegt. Wenn du hier zelten und auf Nummer sicher gehen willst, nimmst du am besten eine volle Tagesration Wasser (4-5 Liter) von Paleochora mit.
Weiter zum nächsten Tag:
Tag 1 – Tag 2 – Tag 3 – Tag 4 – Tag 5 – Tag 6 – Tag 7 – Tag 8 – Tag 9 – Tag 10
Hier geht’s zurück zum Hauptartikel.
Dir gefällt dieser Artikel? Dann unterstütze mich und lade mich zu einem virtuellen Kaffee ein.
Ohne Kaffee komme ich morgens nicht raus und kann keine neue Abenteuer erleben:)
Hast du noch Fragen oder Anmerkungen? Dann nichts wie ab in die Kommentare! Ich freue mich, von dir zu hören.
Moin, das mit dem Lissos Brunnen ist interessant, ich hatte bis jetzt immer reichlich Wasser dort (zu verschiedenen Monaten, auch im Juni). Auch die Ziegen haben hier immer ausführlich getrunken.
Das Lissos Tal hat eine magische Ausstrahlung. Nicht umsonst haben sich deswegen vor langer Zeit hier schon Menschen nieder gelassen. Ein wunderschönes grünes Tal, die Wasserfarben am Strand sind ein Traum.
2008 bin ich nur durch Lissos durchgewandert (E4) und nicht lange verblieben. Im Juni 2017 und März 2018 habe ich mir ausführlich Zeit genommen, um mir alle archäologischen Orte (Asklepilos-Tempel, die byzantinische Kirche Agios Kyriakos, die Agia Panagia- byzantinische Kirche der Jungfrau Maria aus dem 14. Jahrhundert) anzuschauen.
Von Sougia (Hafen) nach Lissos ist die Wanderzeit auf einem Schild mit 70 Minuten angeben. Mit Fotoeinlagen, kleinen Pausen und bei der Hitze kommen sicherlich noch einige Minuten hinzu. Das ist der direkteste Weg von Sougia nach Lissos.
Im Juni habe ich sogar noch viel länger gebraucht, da ich die große schöne Runde von Sougia über die Kirche Agia Irini – Aufstieg – um eine Seitenschlucht der Lissos Schlucht und um die Lissos-Schlucht herum, dann Abstieg in die Lissos Schlucht, durch die Lissos Schlucht, Aufstieg aus der Lissos Schlucht und dann nach Lissos gegangen bin. Angeben sind für die Wanderung 2 Stunden und 10 Minuten. Ich habe mit Pausen über 3 Stunden gebraucht, war auch sehr warm, um die 30C.
Die Wasserquelle ist auch ein Traum. Herrlich frisches und kühles Wasser (was nicht nur den Ziegen schmeckt). Habe etliche Liter getrunken, schmeckt viel besser als das gekaufte Samaria oder Zaros-Wasser. Für mich ist die erfrischende Quelle das schönste auf dem ganzen E4-Küstenweg.
Zurück nach Sougia ging es dann bequem für 5€ mit dem gemütlichen Kaiki von Yannis (Taxiboot).
Lissos: https://www.cretanbeaches.com/de/str%C3%A4nde-in-kreta/str%C3%A4nde-auf-chania-west-kreta/strand-lissos
vg aus Hamburg, kv
Hmm, ja – schade, dass ich den Strand und den Askklepios-Temppel nicht gesehen habe. Naja.. immerhin zwei gute Gründe mehr, nochmal hierher zu kommen:)
Moin, der Asklepios-Temppel (mit seinem Mosaiken) liegt fast bei der Stelle wo der Aufstieg nach Soúgia begiint.
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Temple_of_Asclepius_in_Lissos
vg aus Hamburg, kv
Servus,
wir waren in der zweiten Oktoberhälfte 2023 hier unterwegs. Weil der Sommer heiß und trocken war hatten wir Bedenken, ob zu dieser Zeit noch Wasser aus der Quelle plätschert. Tat es aber.
Lutz