In diesem Artikel:
- Big Agnes Copper Spur HV UL 2 im Test: Auf einen Blick
- Konstruktion des Big Agnes Copper Spur: Ein klassisches Leichtzelt
- Material
- Der Aufbau:Einfacher geht’s nicht
- Wohnlichkeit des Big Agnes Copper Spur – ein echter Palast
- Belüftung und Kondensation
- Robustheit und Wetterschutz
- Mein Fazit
Vor ein paar Jahren war ich schon mal kurz davor mir das Copper Spur der US-Firma Big Agnes zu besorgen. Mein anderes klassisches Backpacking-Zelt, das MSR Hubba Hubba NX, war mir gerade samt Rucksack nach einem Trip ins Val Grande in Pisa geklaut worden, ich brauchte Ersatz. Am Ende bin ich doch wieder bei MSR gelandet, aber ich hatte das Copper Spur immer als interessante Alternative im Hinterkopf.
Anfang des Jahres fragte Big Agnes dann bei mir an, ob ich Lust habe, die neueste Version des Copper Spur zu testen. Das kam etwas unerwartet. Aber da ich das Zelt ohnehin schon immer spannend fand, sagte ich kurzerhand zu. Und damit sind wir bei diesem Test, nennen wir das ganze mal „erster Eindruck. Denn bislang habe ich mit dem Zelt noch keine längeren Trips gemacht.

Big Agnes Copper Spur HV UL 2 im Test: Auf einen Blick
Das Big Agnes Copper Spur HV UL 2 ist ein sehr leichtes 3-Jahreszeiten-Zelt für 2 Personen, das sich dank seinem geringen Gewicht gut als Begleiter für Rucksacktouren und Trekkings eignet. Das Zelt ist hochwertig verarbeitet und extrem simpel aufzubauen. Außerdem bietet es viel Platz im Inneren. Aus Gewichtsgründen ist das Material allerdings relativ feingliedrig. Daher sollte man auf die Wahl eines guten Zeltplatzes und eine sorgfältige Pflege achten.
Spezifikationen des Copper Spur HV UL 2:
![]() | |
Artikel | Big Agnes Copper Spur 2 Personen Zelt* |
Typ | 3-Jahreszeiten-Zelt |
Geeignet für | Trekking, Camping, Backpacking, Bikepacking, Wasserwandern |
Personen | 1-2 |
Separates Innenzelt | ![]() |
Innenzelt | Ripstop-Nylon, Micro-Mesh-Gewebe |
Außenzelt | Ripstop-Nylon, Wassersäule 1.200 mm |
Boden | PU-beschichtetes Nylon, Wassersäule 1.200 mm |
Stangen | DAC Featherlite Aluminiumgestänge |
Eingänge | 2 |
Apsiden | 2 |
Maße | Innenzelt: 224 x 132 x 107 cm (LxBxH) |
Packmaß | 50 x 15 cm |
Gewicht | 1.420 Gramm |
Farbe | orange, olivgrün |
Extras | inklusive 8 Heringe, 2 zusätzliche Markisen-Abspannleinen, separater Footprint erhältlich |
Preis | € 500,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
zum Anbieter | Preis prüfen* |

Typ | 3-Jahreszeiten-Zelt |
Geeignet für | Trekking, Camping, Backpacking, Bikepacking, Wasserwandern |
Personen | 1-2 |
Separates Innenzelt | ![]() |
Innenzelt | Ripstop-Nylon, Micro-Mesh-Gewebe |
Außenzelt | Ripstop-Nylon, Wassersäule 1.200 mm |
Boden | PU-beschichtetes Nylon, Wassersäule 1.200 mm |
Stangen | DAC Featherlite Aluminiumgestänge |
Eingänge | 2 |
Apsiden | 2 |
Maße | Innenzelt: 224 x 132 x 107 cm (LxBxH) |
Packmaß | 50 x 15 cm |
Gewicht | 1.420 Gramm |
Farbe | orange, olivgrün |
Extras | inklusive 8 Heringe, 2 zusätzliche Markisen-Abspannleinen, separater Footprint erhältlich |
Was mir beim Big Agnes Copper Spur HV UL 2 gefällt
- Sehr einfacher Aufbau
- Sehr leicht
- Viel Platz im Inneren
- Tolle Wohnlichkeit
Was man beim Big Agnes Copper Spur HV UL 2 besser machen könnte
- Relativ fragiles Material
- Aufbau des Vordachs etwas umständlich
- Footprint nur separat erhältlich
Testbedingungen
Ich besitze das Zelt seit ungefähr 2 Monaten und habe bis jetzt 8 Nächte darin übernachtet. Ausprobiert habe ich es bei Overnightern in Deutschland, nämlich hier in Brandenburg und zwar von Anfang März bis Mitte April – also im frühen Frühjahr, wo es noch nicht besonders warm ist. Das Zelt wurde mir für diesen Artikel freundlicherweise von Big Agnes zur Verfügung gestellt. Sonstige Bedingungen gab es nicht. Alle hier geäußerten Meinungen sind meine eigenen Eindrücke.
Konstruktion des Big Agnes Copper Spur: Ein klassisches Leichtzelt
Das Copper Spur ist ein klassisches freistehendes Zelt, das aus separatem Außenzelt und Innenzelt besteht. Außerdem kannst du eine separate Bodenplane zu erwerben. Da das Zelt für zwei Personen gedacht ist, gibt es zwei Eingänge, die sich jeweils auf der Seite befinden.

Material
Das Innenzelt besteht – ähnlich wie das Hubba Hubba NX 2 – aus einem Mesh-Ripstop-Nylon Mix. Genau wie beim Hubba ist der Mesh-Anteil höher. Das Ripstop-Nylon kommt nur am Boden und im unteren Bereich zum Einsatz, der Rest des Innenzelts besteht aus Mesh. Dadurch erzielt Big Agnes ein sehr geringes Gewicht.

Zu der Material-Stärke macht Big Agnes keine Angaben. Meiner Empfindung ist aber alles ein Stück weit filigraner und dünner als beim Hubba. Das betrifft sowohl das Innenzelt, das PU-beschichtete Außenzelt und die Zeltstangen aus DAC-Featherlite Aluminium. Genau das dürfte auch der Grund sein, warum das Zelt am Ende ein Stückchen leichter ist.
Die Heringe werden mitgeliefert, sie sind ebenfalls relativ dünn. Auf Grasuntergrund und Waldboden funktionieren sie aber gut. Bei steinigen Böden (noch keine Erfahrung damit) würde ich mir evtl. etwas robustere Heringe besorgen.

Aufbau: Einfacher geht’s nicht
Der Aufbau des Big Agnes ist extrem simpel. Zunächst wird das Innenzelt ausgebreitet, alternativ noch die zusätzliche Bodenplane darunter und die Enden abgespannt. Anschließend fügst du das Gestänge ein. Die Enden der Stangen und die Zeltplane sind praktischerweise farbcodiert, so dass man genau weiß, an welches Ende die Stange muss.
Wenn das Gestänge steht, wird das Außenzelt darübergelegt und mit dem Innenzelt verbunden. Auch hier ist wieder alles farbcodiert. Was mir sehr gut gefallen hat: Die Enden des Außenzelts werden über eine Plastik-Öse direkt an das Ende des Innenzelts eingeclippt.
Das macht den Aufbau sogar noch einfacher als beim auch schon sehr leicht aufzubauenden Hubba Hubba NX. Dort musste ich am Anfang immer ein bisschen fummeln, bis ich die korrekte Position gefunden hatte. Beim Copper Spur fällt das weg: Das Außenzelt ist quasi automatisch immer gut abgespannt an der genau richtigen Position.

Eingänge und Apsiden
Die beiden Planen an den Eingängen werden jeweils mit einem Hering abgespannt und bilden dadurch die zwei großen Apsiden. Die Apsiden dürften mit zu den geräumigsten bei diesem Zelttyp zählen, die ich bis jetzt gesehen habe. Natürlich kann man die Planen auch offenlassen – entweder halb oder ganz. Dazu rolltst du die Planen zusammen und befestigst sie mittels großer Plastikhaken am Rand des Innenzelts.

Vorzelt
Eine andere Option: Du kannst dir die Planen am Eingang auch zu einer Art Vordach bzw. Sonnensegel abspannen, entweder mit Trekkingstöcken oder mit einem Stock/Ast in der passenden Größe. Das ist ein schönes Feature für gutes Wetter, Big Agnes liefert sogar noch die zusätzlichen Abspannleinen mit. In der Praxis fand ich das Abspannen etwas fummelig. Rein vom Raumangebot bieten die normalen Apsiden aber schon mehr als genug Platz zum Verstauen von Gepäck etc.

Wohnlichkeit des Big Agnes Copper Spur – ein echter Palast
Das Big Agnes Copper Spur 2* ist ein sehr sehr gemütliches Zelt mit mehr als genug Platz für zwei Personen. Durch die steil abfallenden Wände ergibt sich viel nutzbarer Innenraum. Die nutzbare Fläche ist mit 224 x 132 x 107 cm (LxBxH) sogar noch ein Stück weit größer als beim Hubba. Das ist schon beeindruckend, vor allem, wenn man bedenkt, dass das Zelt sogar noch leichter ist.
Sehr gut gefallen mir auch die großen Taschen zum sicheren Verstauen von Kleinkram (Handy, Powerbank, Karten etc.) die sich jeweils am Fuß- und Kopfende befinden. Selbst wenn man die Apsiden nicht nutzt, bietet das Copper immer noch viel Platz für Gear. An der Decke befindet sich zudem eine Schlaufe zum Befestigen einer Camping-Laterne – wenn du dir diesen Luxus denn gönnen magst.
Belüftung und Kondensation
Das Copper Spur hat an einem Ende eine große Lüftungsklappe, die mit einem Klett-Aufsteller offengehalten wird. Dadurch wird eine zuverlässige Belüftung gewährleistet und die Kondensation verringert. Das funktioniert meiner Erfahrung nach so wie es soll. Ich habe mit dem Zelt bis jetzt ausnahmslos am Wasser gecampt (Seen, Flüsse etc.) und hatte noch keine größeren Probleme mit Kondensation.

Dazu muss man natürlich sagen: Jedes Zelt weist Kondensation auf. Das kann man nicht komplett abstellen, sondern nur minimieren. Mein Eindruck ist aber, dass das Copper Spur, das gut hinbekommt, das Innenzelt bietet zudem zusätzlichen Schutz vor Kondenswasser. Das ist das klassische Problem bei Einwand-Ultraleichtzelten: Bei ungünstigen Außenbedingungen verwandeln die sich gerne mal in Tropfsteinhöhlen.
Robustheit und Wetterschutz
Wie oben bereits erwähnt: Ich denke, dass man dieses Zelt durch die leichtgewichtigen Materialien etwas vorsichtiger behandeln muss, als schwerere Trekking-Zelte. Ich hatte bislang eine Nacht mit leichtem Regen im Copper Spur verbracht, was kein Problem war. Die Bodenwanne ist schön hoch, an den steilen Wänden fließt das Wassr gut ab und die Nähte sind selbstverständlich versiegelt. Allerdings übersteht so gut wie jedes moderne Campingzelt einen leichten Schauer, auch die billigen Discounter-Modelle.
Einige Fragen wirft der recht dünne Zeltboden auf. Die Wassersäule ist mit nur 1.200 mm nicht besonders hoch. Eigentlich benutze ich fast nie einen Footprint, beim Copper Spur würde ich in europäischem Klima aber nicht darauf verzichten wollen. In Anbetracht der eher niedrigeren Wassersäule hätte man den Footprint auch gleich mitliefern können. Immerhin hat Big Agnes bei einer Sache mitgedacht: Am Zelt sind zusätzliche Abspannleinen angebracht, um das Zelt bei starkem Wind abzusichern.
Wirklich interessant wird es bei dauerhaft schlechtem Wetter, ggf. auch mit etwas stärkerem Wind. Ich habe das noch nicht selbst erlebt und eigentlich kann man das Copper Spur schön straff abspannen und sicher verankern. Aber rein vom Gefühl würde ich das Zelt nur ungern an wind- und wetterausgesetzten Campsites aufstellen. Es wird zwar ein Notfall-Reparaturkit für gebrochene Stangen mitgeliefert wird. Aber meiner Einschätzung nach sollte man sich mit dem Copper Spur einen gut geschützten Zeltplatz suchen.

Mein Fazit
Acht Nächte bei überwiegend freundlichen Bedingungen sind natürlich nicht genug, um ein endgültiges Urteil abzugeben. Aber mein erster Eindruck vom Copper Spur ist sehr positiv: Das Zelt ist schön leicht, extrem wohnlich und auch noch supereinfach aufzubauen. Big Agnes hat meinem Empfinden nach wirklich mitgedacht, um dem Nutzer ein so angenehmes Camping-Erlebnis wie möglich zu bieten.
Die Verarbeitung des Zelts macht einen hochwertigen Eindruck, auch wenn bei mir am Ende die Frage bleibt: Wie schlägt sich ein so leichtgewichtiges Zelt bei etwas kritischeren Bedingungen? Das kann ich an dieser Stelle noch nicht abschließend beantworten. Aber die ersten Nächte im Copper Spur haben auf jeden Fall Lust gemacht, dieses Zelt auch in Zukunft bei weiteren Trips auszuprobieren!
- 3-Jahreszeiten-Zelt für 2 Personen
- Gewicht komplett: 1420 Gramm
- Einfach aufzubauen, sehr komfortabel
- Dank niedrigem Gewicht auch für Solo-Trips geeignet

Dir gefällt dieser Artikel? Dann unterstütze mich und lade mich zu einem virtuellen Kaffee ein.

Ohne Kaffee komme ich morgens nicht raus und kann keine neue Abenteuer erleben:)
Hinweis: Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links, die zu Onlinehändlern wie Amazon führen. Wenn du auf einen solchen Link klickst und etwas kaufst, erhalte ich einen geringen Anteil, mit dem ich diesen Blog finanziere. Für dich ist das die beste Art Dankeschön zu sagen, wenn dir der Beitrag gefallen hat. Selbstverständlich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.
Hast du noch Fragen oder Anmerkungen zum Big Agnes Copper Spur? Kennst du andere gute Zelte? Dann nichts wie ab in die Kommentare – ich freue mich, von dir zu hören! Melde dich hier für meinen Newsletter an, den ich einmal im Monat verschicke.
Sag mir deine Meinung!