Wandern im Triglav-Nationalpark: Grandiose Mehrtagestour für Bergfans

Die traumhaften Gebirgslandschaften des Triglav-Nationalparks in Slowenien bieten sich hervorragend für spannende Mehrtagestouren an. In diesem Artikel stelle ich eine tolle 6-tägige Wanderung vor, die dich zu einigen der schönsten Highlights im Triglav-Nationalpark führt.

Zuletzt aktualisiert am 26.05.2023

In diesem Artikel:

Der TriglavNationalpark ist der einzige Nationalpark Sloweniens und beheimatet einige der höchsten Berge des Landes, darunter den 2.864 Meter hohen Triglav im Zentrum des Parks. Das 880 km² Gebiet zählt zu den Julischen Alpen und ist durch schroffe Gipfel, Gebirgsbäche und dichte Wälder geprägt.

Ich bin eigentlich eher durch Zufall auf den TriglavNationalpark gekommen. Aber als ich die Fotos davon gesehen habe, wollte ich sofort hin.

Außerdem hat mich Slowenien interessiert. Bei vielen Leuten läuft das Land immer noch etwas unter dem Radar und ist nicht unbedingt die erste Wahl für klassische Hüttentouren. Dabei gibt es hier ein ausgezeichnetes Netz an Wanderwegen, viele Berghütten und eine fantastische Gebirgswelt.

Die perfekten Voraussetzungen für ein Bergabenteuer abseits der ausgetretenen Pfade!

Steinbock am Fuß des Razor.

Hüttentour durch die Julischen Alpen

Vor meiner Hüttentour durch den Triglav-Nationalpark stand einiges an Planung an. Ich bin auf dieser Tour keinen „offiziellen“ Weitwanderweg wie den Laugavegur-Trail oder die Alta Via 1 in den Dolomiten gelaufen, sondern musste mir eine eigene Route zusammenbasteln. Bei knapp 70 Hütten im Triglav-Nationalpark und hunderten von Kilometern an Wanderwegen ein spaßiges, aber auch ziemlich zeitaufwändiges Unterfangen.

Wenn du dir das sparen willst, ist dieser Blogbeitrag genau richtig. Ich stelle hier eine 6-tägige Streckenwanderung vor, die auf dem beliebten Soča-Trail startet – direkt ein starker Einstieg. Danach geht’s zu einigen der schönsten Orte im Triglav-Nationalpark. Die Links zu den Webseiten, die ich selbst für die Planung benutzt habe, findest du am Ende des Artikels.

Auf einen Blick:

  • Spektakuläres Hütten-Trekking durch die Hochgebirgslandschaften des Triglav-Nationalparks
  • Länge: ca. 76 Km
  • Dauer: 6 Tage
  • Schwierigkeit: mittel – schwer
  • Abenteuerfaktor: hoch
  • teilweise ausgesetzte, aber versicherte Wege, viel Schotter, leichte Kraxeleien
  • Helm zum Schutz vor Steinschlag empfehlenswert
  • Optionale Besteigungen von Triglav (2.864 m) und Razor (2.601 m) möglich
  • Übernachtung in Hütten des Slowenischen Alpenvereins

Karte und GPX-Track

GPS-Download

👉Anleitung zum Öffnen von GPX-Tracks

Höhenprofil

Wanderführer und Wanderkarte für den Triglav-Nationalpark

Ich habe mir diesen Wanderführer* erst nach der Tour geholt, weil mir die Berge Sloweniens so gut gefallen haben. Es ist aber auf jeden Fall eine empfehlenswerte Ergänzung zur Planung.

Einige der Etappen „meiner“ Wanderung befinden sich auch in dem Büchlein. Insgesamt sind es 61 Touren – 10 davon im Triglav-Nationalpark. Der Rest in den übrigen Teilen der Julischen Alpen – Slowenien hat nämlich noch viel mehr zu bieten.

Wie fast immer bei Rother sind die Beschreibungen der Touren ausreichend detailliert ohne abzuschweifen. Dazu gibt’s die wichtigsten Infos zu Land und Leuten und einige nützliche Begriffe für den Wortschatz. Eine klare Empfehlung!

Meine Empfehlung: Rother Wanderführer – Julische Alpen*

Andere Karten sind die Kompass-Karte Triglav Nationalpark 1:25.000* und die Karte 1:35.000 von Freytag & Bernd*. Mit den Freytag&Bernd-Karten habe ich in anderen Regionen eher nicht so gute Erfahrungen gemacht (wenig Details, fehlende Höhenlinien). Daher würde ich sie persönlich nicht empfehlen.

Ebenfalls empehlenswert:

Als Wanderkarte hab ich mir die slowenische Karte von Kartografija* im Maßstab 1:50.000 besorgt. Sie hat weniger Details als die exzellenten italienischen Tabacoco-Karten im Maßstab 1:25.000*. Mir hat es zur Tourenplanung und Orientierung in Verbindung mit GPS-Navi aber ausgereicht. Schwierige Wege und Klettersteige sind gesondert markiert, ebenso alle Hütten und Sehenswürdigkeiten. Auf der Rückseite der Karte gibt es zudem viele nützliche Tipps zu den Highlights des Parks.

Mehrtagestour durch den Triglav-Nationalpark in 6 Tagen

Die Tour startet in dem beschaulichen Städtchen Bovec und folgt zunächst dem Lauf des Gebirgsflusses Soča auf dem gleichnamigen Soča-Trail. Durch das Trenta-Tal steigt der Weg bis zum Vršičpass, wo sich die ersten Einblicke ins Hochgebirge bieten. Auf anspruchsvollen Gebirgswegen passieren wir mit Prisonjik, Bovški Gamsovec und Razor einige der höchsten Gipfel im Triglav-Nationalpark.

Über den Luknja-Pass geht es anschließend zum König der Julischen Alpen, dem 2864 m hohen Triglav. Nach einer Übernachtung wird der benachbarte Berg Kanjavec überquert und wir gelangen in das traumhaft schöne Tal der sieben Seen – das wahrscheinlich schönste Gebirgstal im Park. Durch eine romantische von Almen, Wiesen und dichte Wälder geprägte Landschaft steigen wir danach bis zum Bohinj-See ab, wo die Tour endet.

Wanderweg durch das Tal der Sieben Seen.

Triglav-Nationalpark Etappe 1

Route: Bovec (454 m) – Soča-Tal-  Pri Plajerju Farm (610 m)

  • Länge: 19,8 km
  • Höhenmeter Aufstieg: 586 m
  • Höhenmeter Abstieg: 429 m
  • Dauer: ca. 8 Stunden

Der erste Tag startet gemütlich und folgt ohne größere Steigungen durchweg dem wunderschönen Gebirgsfluss Soča auf dem Soča-Trail. Der Soča-Trail ist ein Teilstück des Alpe-Adria-Trails und gilt bei vielen Wanderern als das schönste Stück des Fernwanderwegs. Ich kenne zwar den Alpe-Adria-Trail nicht in der gesamten Länge, aber ja… der Soča-Trail ist sehr reizvoll.


Lies dir hier meinen ausführlichen Erfahrungsbericht zum Soča-Trail durch.

Der Weg verläuft fast immer am Fluss entlang und bietet wunderschöne Ausblicke auf das türkisfarbene Wasser der Soča. Zwischendurch überquerst du einige Brücken. Wenn du mutig bist, kannst du auch im Fluss schwimmen. Aber Vorsicht: Das Wasser ist selbst im Hochsommer eiskalt. Übernachtet wird in dem urigen Bauernhof Pri Plajerju*. Hier schläfst du in einer alten Scheune auf Matratzen aus Heu. Der perfekte Abschluss eines tollen Wandertags.

Auf dem Soca-Trail im Triglav-Nationalpark.

Triglav-Nationalpark Etappe 2

Route: Trenta-Tal (610 m) – Vršičpass (1.611 m) – Poštarski dom na Vršiču (1.688 m)

  • Länge: 12,2 km
  • Höhenmeter Aufstieg: 1248 m
  • Höhenmeter Abstieg: 152 m
  • Dauer: 6-7 Stunden

Weiter geht es auf stillen Wegen entlang der Soča bis zu dem malerischen kleinen Weiler Trenta. Wenn du ein bisschen Zeit hast kannst du hier die Kirche der Heiligen Madonna von Loreto besichtigen und eine Pause einlegen. Danach wird es nämlich steil: Zunächst über einen Gebirgsweg bis du das Denkmal von Julius Kugy erreichst. Der Schriftsteller und Bergsteiger gilt als poetischer Botschafter der Julischen Alpen.

Monument von Julius Kugy.

Das letzte Stück der heutigen Etappe verläuft entlang einer Straße, aber keine Sorge: Viel Verkehr ist hier nicht. Die Gipfel beginnen sich jetzt immer weiter aufzutürmen bis schließlich der 1611 m hohe Vršičpass  erreicht wird.

Auf dem Weg zum Vršičpass.

Die Hütte Poštarski dom na Vršiču liegt noch einmal etwa 50 Höhenmeter oben. Unterwegs kommst du an der mächtigen Nordwand des Prisonjik vorbei und kannst das Gesicht des heidnischen Mädchens bestaunen – eine faszinierende Felsformation, die tatsächlich wie ein menschliches Gesicht aussieht.

Das Gesicht des heidnischen Mädchens an der Nordwand des Prisonjik.

Tipp: Nach dem Denkmal von Julius Kugy kannst du auch den Weg nach Westen nehmen, anstatt der Straße zu folgen. Damit erreichst du Izvir Soče, die Quelle der Soča, die hier zwischen den Felsen entspringt. Ich hab es mir nicht angeschaut, der Weg soll aber recht anspruchsvoll sein. Von der Quelle führt ein Weg zum Pass, die Strecke verlängert sich dadurch um knapp 2 km (in steilem Gelände). Mit dieser Variante bis du schätzungsweise 8 Stunden unterwegs.


Triglav-Nationalpark Etappe 3

Route: Poštarski dom na Vršiču (1.688 m) – Sedlo Planja (2.348m) – Pogačnikov dom na Kriških podih (2.050 m)

  • Länge: 8,5 km
  • Höhenmeter Aufstieg: 1183 m
  • Höhenmeter Abstieg: 832 m
  • Dauer: 7-8 Stunden

Die heutige Etappe folgt dem Slowenian Mountain Trail. Wenn du gedacht hast, der letzte Tag war anstrengend: Jetzt geht es erst richtig los. Von der Hütte Poštarski dom na Vršiču gehst du auf einem schmalen, aber recht leicht zu laufendem Weg durch dichte Wäldchen von Bergkiefern bis zur Kreuzung Na Robu.

Die Wegkreuzung Na Robu.
Hinter der Wegkreuzung Na Robu.

Ab hier wird es zunehmend alpiner. An der Südwand des Prisonjik vorbei steigt man über einen teils ausgesetzten, mit Stiften und Drahtseilen gesicherten Steig bis zum Sedlo Planja, einem schmalen Sattel zwischen den Bergen Razor und Planja.

Gesicherter Wanderweg zum Sedlo Planja.
Steiles Schrofengelände an der Südwand des Prisonjik.

Vor dem Sedlo Planja gibt es eine riesige Wiese im alpinen Ödland, die einen guten Platz zum Rasten abgibt. Hier hab ich auch das erste Mal Scharen von Steinböcken gesehen, die sich von mir nicht weiter stören ließen.

Steinböcke im alpinen Ödland am Fuße des Sedlo Planja.

Der anschließende Abschnitt über den Sedlo Planja ist die anspruchsvollste Etappe der gesamten Tour: Der Weg ist ziemlich ausgesetzt, teilweise musst du mit Hilfe von Drahtseilen über abschüssige Felshalden kraxeln. Dafür sind die Tiefblicke und die Aussichten auf die umliegenden Berge überwältigend. Außerdem ist es hier sehr einsam. Ich habe auf der ganzen Etappe nur einen einzigen Wanderer gesehen.


Am Fuß des Razor angekommen, gibt es eine weitere Belohnung: einen ersten Blick auf den Triglav im Südosten. Wenn du genügend Zeit und Energie hast, kannst du den Razor besteigen (2.601 m). Plane dafür ungefähr 2-3 Stunden mit Abstieg ein.

Blick auf den Gipfel des Triglav vom Swedlo Planja.
Blick auf den in Wolken gehüllten Gipfel des Triglav vom Sedlo Planja.

Das letzte Stück zum Etappenziel ist noch einmal ziemlich zäh und zieht sich teils gesichert über eine nicht enden wollende Geröllhalde bis zur Hütte Pogačnikov dom na Kriških podih. Beim Abstieg aufpassen: Der Weg ist extrem rutschig! Die steilsten Stellen sind aber wieder mit Drahtseilen entschärft.

Ausgesetzter Wanderweg am Razor im Triglav-Nationalpark.

Triglav-Nationalpark Etappe 4

Route: Pogačnikov dom na Kriških podih (2.050 m) –  Bovški Gamsovec (2.392 m) – Luknja (1758 m) – Koča na Doliču (Triglav) (2.151 m)

  • Länge: 9,1 km
  • Höhenmeter Aufstieg: 1462 m
  • Höhenmeter Abstieg: 1338 m
  • Dauer: ca. 7,5 Stunden

Ein weiterer toller Wandertag mit atemberaubenden Ausblicken auf den Triglav. Los geht es recht sanft und erfreulicherweise ohne größere Steigung über riesige Kalksteinblöcke. Nach knapp 20 Minuten ändert sich das und der erste größere Aufstieg (300 hm) zum Bovški Gamsovec steht an. Der Weg ist mit Seilen und Stiften gesichert, auf den Gipfel führt ein kurzer gesicherter Klettersteig (optional).

Der Aufstieg zum Bovški Gamsovec im Triglav-Nationalpark.
Abschüssiges Felsband auf dem Weg zum Bovški Gamsovec.

Ansonsten kannst du von hier oben eine fantastische Aussicht auf die Nordwand des Triglav in der Morgensonne genießen und dann über die Luknja-Scharte weitergehen. Der Weg ist nicht allzu steil und verläuft durch Wiesen von blühenden Bergblumen. Pass aber trotzdem auf: Auf beiden Seiten des Grats geht es mehrere hundert Meter fast senkrecht runter.

Abstieg zur Luknja-Scharte im Triglav-Nationalpark.

Am Luknja-Pass angekommen siehst du wahrscheinlich die ersten Leute, die dabei sind, den Triglav über den Bamberg-Klettersteig hochzukraxeln. Das ist eine anspruchsvolle Via Ferrata (Schwierigkeit C), die ich mit vollem Trekking-Gepäck eher nicht empfehlen würde.

Blick auf die Nordwand des Triglav mit dem Bamberg-Weg.
Kannst du die Bergsteiger erkennen? (Tipp: rechts unten von der Bildmitte.)

Stattdessen hältst du dich westlich und läufst um die Flanke des Bergs herum. Das letzte Stück zieht sich wieder ziemlich und verläuft über schier endlose Serpentinen nach oben bis zur Hütte Koča na Doliču am Fuß des Triglav.

Serpentinen auf dem Weg zur Berghütte Koča na Doliču.

Tipp: Die Hütte macht erst um 16:00 Uhr auf. Wenn du früher ankommst, kannst du theoretisch auch noch auf den Triglav hochsteigen. Das sind dann aber nochmal knapp 700 Hm mehr. Ich war nach dem Aufstieg viel zu platt dafür und hab mir die Besteigung für das nächste Mal aufgehoben.  Die Hütte ist übrigens ziemlich einfach. Es gibt nur kaltes Wasser für die Katzenwäsche und ein Plumpsklo.


Triglav-Nationalpark  Etappe 5

Route: Koča na Doliču(Triglav) (2.151 m) –Kanjavec (2.568 m)– Zasavska Koča na Prehodavcih (2.071 m) – Koča pri Triglavskih jezerih (1.685 m)

  • Länge: 10 km
  • Höhenmeter Aufstieg: 461 m
  • Höhenmeter Abstieg: 937 m
  • Dauer: 6-7 Stunden

Ich bin über den Berg Kanjavec ins Tal der sieben Seen gelaufen, weil ich nochmal eine Aussicht auf den Triglav von Westen genießen wollte. Es gibt aber auch noch einen anderen Weg über Dolič und Hribarice, der etwas leichter sein soll. Achtung: Auf den Kanjavec führen ebenfalls mehrere Routen, die laut Hüttenwart aber gefährlich sind. Die beste Route beginnt direkt hinter der Hütte und ist mit einem grünen Wegweiser markiert.

Mondlandschaft rund um den Kanjavec.

Die Route auf den Gipfel ist gut markiert auch wenn es eigentlich kein richtiger Weg ist, sondern freies Felsgelände. Ganz zum Schluss muss man einige Meter gesichert fast vertikal in einem Kamin aufsteigen.

Drahtseilgesicherter Weg im Triglav-Nationalpark zum Kanjavec.

Nach den letzten beiden Tagen ist das aber keine große Herausforderung mehr. Oben angekommen bietet sich noch einmal ein Blick auf die prächtige Gipfelpyramide des Triglav. Die Morgenstimmung, wenn die Sonnenstrahlen den Berg beleuchten ist wahnsinnig stimmungsvoll.


Anschließend geht es etwas schlechter markiert durch eine Art Mondlandschaft in das Tal der sieben Seen. Vorsicht: Zwischen den Felsen lauern tiefe Spalten. Geh im Zweifelsfall lieber zur letzten Markierung zurück, anstatt auf gut Glück rumzulaufen. Die Hütte Zasavska koča na Prehodavcih ist ein guter Punkt für eine Mittagspause. Von hier aus siehst du auch die ersten beiden Seen des Tals.

Im Tal der Sieben Seen.
Blick von der Hütte Zasavska koča na Prehodavcih im Triglav-Nationalpark.

Das letzte Wegstück führt durch eine eindrucksvolle Karstlandschaft an einigen unbeschreiblich schönen Bergseen vorbei. Vor allem der größte See Jezero v Ledvicah hat mich einfach nur umgehauen.

Der See Jezero v Ledvicah im Tal der Sieben Seen im Triglav-Nationalpark.

Baden in den Seen wird nicht gerne gesehen. Ein paar Leute haben es trotzdem gemacht und ich konnte es mir auch nicht verkneifen, mal kurz reinzuspringen. Als Krönung wartet dann die Hütte Koca pri Triglavskih Jezerih in traumhafter Lage. Wenn es einen Preis für die schönste Berghütte der Welt gibt – hier ist der Gewinner.


 Triglav-Nationalpark Etappe 6

Route: Koča pri Triglavskih jezerih (1.685 m) – Štapce (1851 m) – Bregarjevo zavetišče na planini Viševnik (1.620 m) – Koča na Planini pri Jezeru (1.453 m) –  Bohinj See (525 m) – Stara Fuzina (547 m)

  • Länge: 13, 8 km
  • Höhenmeter Aufstieg: 422 m
  • Höhenmeter Abstieg: 1581 m
  • Dauer: 6-7 Stunden

Nach den alpinen Etappen der vorigen Tage klingt die Tour entspannt aus. Ein Stück geht es noch am See entlang, dann führt die Route mit einem kurzen knackigen Anstieg über Štapce aus dem Tal heraus. Der Weg führt durch Kiefernwald, immer mal wieder lichtet sich Blick auf kleine versteckte Wiesen und Täler.


Die idyllische Alm Koča na Planini pri Jezeru liegt an einem weiteren See und ist der perfekte Ort für einen Zwischenstopp.

Ausblick auf die Alm Koča na Planini pri Jezeru.

Das letzte Stück führt auf steinigen Pfaden durch den dichten Wald oberhalb des Bohinj-Sees stetig abwärts. Einige wenige Stellen sind mit Drahtseilen gesichert. Eigentlich kann hier aber nichts mehr passieren. An der Hütte Kosijev Dom na Vogarju hast du die Zivilisation fast schon wieder erreicht. Hier zweigt ein kleiner Trampelpfad südlich zu einem tollen Aussichtspunkt über dem Bohinj-See ab.

Blick auf den Bohinj-See.
Panoramablick auf den Bohinj-See.

Eine halbe Stunde später verlässt du den Wald und läufst die letzten paar Meter auf einer Straße bis in das Örtchen Stara Fužina, wo die Tour endet. Hier gibt es ein paar Hotels, im südlich gelegenen Ribčev Laz ist aber etwas mehr los. Wenn du stattdessen in Ukanc übernachten willst, nimmst du kurz vor Kosijev Dom na Vogarju einfach die Abzweigung nach Osten.

Wie schwer ist die Trekking-Tour im Triglav-Nationalpark?

Die Wanderung führt auf den mittleren Etappen durch hochalpines Gelände über 2.500 Meter. Eine Besonderheit der Julischen Alpen ist, dass die Berge fast durchgängig sehr steil abfallen. Daher sind etliche Wege entsprechend schmal und ausgesetzt. Der schwierigste Abschnitt rund um den Sedlo Planja bewegt sich etwa im Bereich T4 auf der SAC-Wanderskala. Die Wanderung im Soča-Tal und die anderen Etappen sind einfacher.

Eine weitere Herausforderung ist der viele Schotter, dadurch sind die Wege ziemlich rutschig. Am Sedlo Planja führen diese Rutschpartien auch schon mal ohne Sicherungen am Abgrund entlang. Hier musst du wirklich konzentriert und langsam gehen, dann ist es nicht übermäßig gefährlich. Eine weitere Voraussetzung ist 100%ige Schwindelfreiheit. Und du solltest zumindest schon mal ein paar Tageswanderungen im Hochgebirge gemacht haben. Komplette Anfänger dürften zumindest bei den mittleren Etappen etwas überfordert sein.

Abstieg vom Sedlo Planja.
Mit Drahtseilen gesicherter Abstieg vom Sedlo Planja (Etappe 3).

Nimm auf jeden Fall einen Helm zum Schutz gegen Steinschlag* mit. Eventuell noch ein Via-Ferrata-Kit, obwohl das meiner Meinung nach nicht wirklich erforderlich ist, da du dich nicht durchgängig sichern kannst. Wenn du ein bisschen Gebirgserfahrung und die nötige (Tritt-)Sicherheit im Gelände hast, brauchst du das auch nicht. Dann ist die Tour purer Genuss.

Hinweisschild für Wanderer im Triglav-Nationalpark.
Die Hinweisschilder im Park geben Auskunft zur aktuellen Wegelage oder Sperrungen.

Sicherheit

  • Achte auf den Wetterbericht und informiere dich bei den Hüttenwarten bevor du morgens losläufst. Starte frühmorgens, da es im Gebirge häufig am Nachmittag regnet.
  • Das Wetter im Hochgebirge kann sehr schnell umschlagen. Bei Unwetter können auch einfache Wege gefährlich werden, beispielsweise auf abschüssigen Passagen im Regen.
  • Die Telefonnummer der slowenischen Bergwacht ist 112.
  • Nimm dir ausreichend zu trinken mit. Plane mit ungefähr 2 Litern Wasser pro Etappe.
  • Nimm eine Karte mit (mindestens im Maßstab 1:50.000), um dich zu orientieren und alternative Routen zu finden, falls Probleme auftreten.
  • Nimm Sonnencreme, eine polarisierte Sonnenbrille und eine Kopfbedeckung mit
  • Ich hab in unbekannten Gegenden zusätzlich immer ein GPS-Gerät und ein paar Ersatzbatterien dabei. Verlass dich aber nicht ausschließlich darauf und verzichte nicht auf die Karte.
  • Eine Karte und ein GPS-Gerät muss man auch bedienen können. Lerne schon vor der Tour, wie man damit umgeht.
  • Achte auf örtliche Sperrungen und Hinweisschilder.
  • Wenn du ein schlechtes Gefühl bei einer Stelle hast oder unsicher bist, geh lieber zurück. Die Berge werden beim nächsten Mal auch noch da sein, aber du hast nur ein Leben.
Wegmarkierungen für Bergsteiger und Wanderer an einer Felswand im Triglav-Nationalpark.
Die Routen im Nationalpark sind gut mit Pfeilen und Markierungen ausgewiesen.

Gibt es Bären im Triglav-Nationalpark?

In Slowenien leben mehrere hundert Braunbären, die gelegentlich auch durch den Triglav-Nationalpark streifen. Die Chance, dass du tatsächlich einem Bären begegnest, schätze ich aber als sehr gering ein. Im Park sind jede Menge Leute unterwegs, es gibt viele Hütten und Bären sind sehr scheue Tiere, die im Normalfall gar kein Interesse an Menschen haben.

Natürlich gibt es auch in Europa ab und zumal unglückliche Begegnungen mit sogenannten „Problembären“. Das ist aber äußerst selten. In den offiziellen Verhaltensregeln für den Triglav-Nationalpark werden Bären daher auch nicht erwähnt. Wenn du mal eine Vorstellung davon bekommen willst, wie eine Bärenbegegnung im Gebirge ablaufen kann, lies dir den Reisebericht zu meiner Trekking-Tour im türkischen Kaçkar-Gebirge durch.

Packliste und Ausrüstung zum Wandern im Triglav-Nationalpark

Bei dieser mehrtägigen Wanderung durch den Triglav-Nationalpark übernachtest du, wie in den europäischen Alpen üblich, in Berghütten und bekommst dort auch deine täglichen Mahlzeiten. Das ist insofern praktisch, weil du kein Zelt, Campingausrüstung oder größere Mengen Proviant mitschleppen musst.

Sinnvoll finde ich für solche Hüttentouren im Hochgebirge die folgenden Sachen:

AusrüstungAnmerkungEmpfehlung
Fleecepulli bzw. -jackeZusätzliche Wärme für kühlere Tage und große HöhenPatagonia R1 Hoody*
Isolation/RegenjackeIm Gebirge Pflicht, um ein Auskühlen zu vermeidenMontbell Stormcruiser*
T-Shirt/BaselayerMerinowolle ist geruchsarm, trocknet sehr schnell und wärmt auch in verschwitztem ZustandMerino Longsleeve Icebreaker Oasis 200*
RegenhoseFinde ich bei steilen Kraxelpassagen angenehmer als ein PonchoMarmot Precip*
WanderhoseAm besten robust, schnelltrocknend + StretchmaterialMaier Sports Latit Zip-Hose*
SchlauchtuchVielseitig verwendbar, z.B. als Schal oder SonnenschutzBuff Merino*
BiwaksackFür Unfälle oder zum Reinkriechen bei schlechtem Wetter, bei Touren ohne Zelt unverzichtbarMountain Equipment*
Trekking-SockenTrocknen schneller, verhindern Blasen, deutlich bequemer als normale BaumwollsockenSmartwool PHD Light Crew*
Hüttenschuhezum Wechseln für Abends in der Hütteultraleichte Schwimmschuhe*
Polarisierte SonnenbrilleMindestens Kategorie 3, um die hohe UV-Strahlung im Hochgebirge rauszufilternQuechua MH140*
Trekking-Stöckeschonen die Knie bei steilen AbstiegenHelinox Ridgeline LB135*
Gebietskartefunktioniert auch ohne Strom bzw. GPS-SignalTriglavski Narodni Park*
ggf. GPS-Gerätbessere Laufzeit als Smartphone, auch bei Regen verwendbarGarmin eTrex 32x*
PowerbankZum Aufladen von Smartphone etc.Anker PowerCore 10000mAh*
TrinkflascheIch bevorzuge die leichten faltbaren ModellePlatypus Platy Bottle 2 Liter*
Notfall-Erstehilfe-KitPflaster, Antiseptische Salbe für Kratzer, Mullbinde, Ibuprofenje nach Bedarf selbst zusammenstellen

Tipp: Schau dir hier meine aktuelle Packliste für Mehrtagswanderungen an.

Als Unterwäsche kann ich die Boxershorts von Icebreaker Merino* empfehlen. Zwei Paar sollten völlig ausreichen. Eine leichte Daunenjacke* hatte ich bei dieser Tour nicht dabei und hab sie auch nicht vermisst, weil man abends ja in der Hütte bist, wo es warm ist. Im Sommer kannst du statt der langen Hose natürlich auch eine robuste Outdoor-Shorts* nehmen, habe ich auch so gemacht.

Erwähnenswert ist noch der Schutzhelm gegen Steinschlag*. Ich habe nicht drauf verzichtet, da mehrmals Passagen unterhalb von Steilwänden gequert werden und überall viel Geröll rumliegt. Da kann durchaus was runterkommen und ich hab das auch kurz vor der Luknja-Scharte selbst gesehen (zum Glück in ca. 50 Meter Entfernung). Das sollte man nicht unterschätzen!

Welche Wanderschuhe brauche ich für die Wanderung?

Ein schwieriges Thema, über das man endlos diskutieren könnte. Ich hatte für die Tour meine Meindl Vakuum GTX* dabei (zum Test). Das sind gute, solide und bequeme Bergstiefel mit super Grip, die mich auf dem vielen Geröll mehr als einmal vom Ausrutschen bewahrt haben. Ich benutze diese Schuhe nicht immer, aber hier fand ich sie definitiv sinnvoll, auch wenn sie ziemlich schwer sind.

Viele Leute laufen heute ausschließlich mit Trailrunnern durch die Gegend, auch im Hochgebirge. Das kann man mit der nötigen Erfahrung schon machen. Ein Problem sehe ich vor allem darin, dass diese Leichtschuhe kaum etwas aushalten und sehr schnell verschleißen. Auf einfachen Mehrtageswanderwegen, z.B. dem beliebten Fischerweg, ist das nicht so das Problem. Im Hochgebirge von Slowenien würde ich es mir zumindest zweimal überlegen.

Eine gute Alternative für solche etwas schwierigeren Wandertouren sind z.B. Zustiegs- bzw. Approach-Schuhe. Das sind Schuhe aus dem Klettersport, die für den häufig anspruchsvollen Zustieg zu den Routen verwendet werden. Damit sind sie sehr gut auch für raueres Terrain geeignet. Ich habe etliche Modelle ausprobiert, derzeit favorisiere ich den Klassiker Scarpa Mescalito*.

Schmetterling auf einem Rucksack.

Rucksack

Bei einer mehrtägigen Hüttentour ohne Zelt und Camping reicht im Prinzip ein Rucksack mit ca. 40 Liter Fassungsvermögen. Ich hatte den Deuter Guide 34+* dabei. Das ist ein solider Alpinrucksack mit Frontzugang und Befestigung für Stöcke und Helm. Der Rucksack liegt schön eng am Rücken, was bei den Kraxeleien definitiv hilfreich ist. Eine gute Alternative ist der rahmenlose Ultraleicht-Rucksack Hyberg Atilla X (Zum Test).

Was ich auch immer ganz gerne dabei hab: Einen Tagesrucksack, in diesem Fall den Osprey Ultralight Stuffpack*. Das ist ein wirklich genialer Minirucksack mit winzigem Packmaß und gerade mal 112 Gramm Gewicht. Perfekt, wenn du im Anschluss z.B. noch eine Stadtbesichtigung in Ljubljana oder anderswo machen willst. Ich verzichte inzwischen so gut wie nie darauf.

Sonstiges

Ich hatte noch eine Kamera dabei, und zwar die Sony RX100 III*. Das ist eine Super-Reise-Kamera, die kompakt und leicht ist und eine wirklich tolle Bildqualität bietet. Motive zum Fotografieren gibt`s im Triglav-Nationalpark auch genug. Am Ende habe ich trotzdem fast nur mit iPhone geknippst.

Dazu kanen dann noch ein paar Snacks für unterwegs (Schokolade, Trockenfrüchte, Nüsse etc.), die ich vorher in Ljubljana gekauft hatte. Insgesamt bin ich damit auf knapp 10 Kg Gewicht (einschließlich Wasser und Proviant) gekommen. Mehr würde ich nicht mitnehmen, da es doch recht viel hoch und runter geht und jedes zusätzliche Gramm die Kletterpartien erschwert.

Weiterlesen: Ultraleicht-Trekking für Einsteiger: 7 praktische Tipps, die du sofort anwenden kannst

Anreise

Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist kein Problem. Vom zentralen Busbahnhof Ljubljana fahren im Sommer 3x täglich Busse nach Bovec (Fahrplan). Die Fahrt dauert etwa 3,5 Stunden, das Ticket kostet 13 Euro. Von Stara Fužina fahren ebenfalls Busse nach Ljubljana. Die Fahrt dauert nur etwa 2 Stunden und ist etwas preiswerter (9 Euro).

Pause an einer Berghütte in den Julischen Alpen.

Hütten buchen im Triglav-Nationalpark

Während der Tour kannst du überwiegend in Hütten des slowenischen Alpenvereins übernachten. Eine vorige Reservierung ist empfehlenswert, da die Hütten in den Sommermonaten, wie auch im Rest der Alpen, sehr schnell ausgebucht sind. Reserviere am besten mindestens 1-2 Monate vor der Tour.

Hier sind die Links zu den Hütten, in denen ich übernachtet habe:

Die Berghütten sind auch per E-Mail erreichbar. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, ruf aber lieber an. Die Kommunikation am Telefon ist kein Problem, die Besitzer sprechen Englisch. Beim Übernachten hast du meist die Wahl zwischen Schlafsaal (Dorm) und Einzelzimmern. Ich hab immer im Dorm übernachtet. Der Preis für eine Nacht im Schlafsaal liegt bei etwa 30 Euro.

In der Regel musst du bei den Hütten spätestens bis 18:00 da sein. Notier dir am besten die Telefonnummern der Hütten und gib den Hüttenwarten Bescheid, falls du dich verspätest. Viele Hütten haben nur in den Sommermonaten (Juni – August) geöffnet, in den niedrigen Lagen teilweise aber auch früher oder später. Eine Übersicht über alle Hütten im Triglav-Nationalpark findest du hier.

Wanderweg im Triglav-Nationalpark.

Die Hütten bieten meist Halb-Pension (half-board) oder Menü a la Carte an. Halbpension beinhaltet ein frei wählbares Abendessen von der Karte und ein Frühstück mit Kaffee. Die Getränke werden extra berechnet. Wirklich viel Geld sparst du mit der Halb-Pension meiner Erfahrung nach nicht – meist nur einige Euro. Die Preise bewegen sich etwa auf deutschem Niveau. Schau dir hier die Preisliste der Hütte Koča na Doliču an.

Tipp: Mit einer Mitgliedschaft beim Deutschen Alpenverein (und anderen europäischen Alpenvereinen) bekommst du auf den Hütten einen Rabatt von etwa 20% pro Nacht. Mit ein paar Übernachtungen hast du die Kosten für die Mitgliedschaft fast schon wieder gutgemacht.

Wildcamping und Zelten im Triglav-Nationalpark

Zelten ist im Triglav-Nationalpark nicht gestattet. Es gibt aber eine Reihe von einfachen Biwak-Hütten, die teilweise ganzjährig geöffnet sind (zur Übersicht). Zur Übernachtung sollte man eine Isomatte und Schlafsack mitnehmen. Außerdem Proviant, da die Hütten nicht bewirtschaftet sind.

Blumen im Triglav-Nationalpark.

Beste Reisezeit zum Wandern im Triglav-Nationalpark

Die beste Zeit für Wanderungen im Triglav-Nationalpark sind, wie in den Alpen üblich, die Sommermonate, das heißt von Mitte Juni bis Anfang September. Dann haben die Hütten geöffnet und die höheren Lagen sind schneefrei. Juli und August ist gleichzeitig aber auch Hochsaison mit den meisten Besuchern. Daher ist eine Reservierung zu dieser Zeit fast schon Pflicht.

Außerhalb der Saison kann man durchaus Wanderungen in den tieferen Lagen, z.B. im Mai oder bis September/Oktober. Die hier beschriebene Tour, die ins Hochgebirge führt, ist zu diesen Zeiten dann aber nicht mehr ohne besondere Hilfsmittel (Steigeisen, Eispickel etc.) und die entsprechende Kenntnisse im Umgang möglich. Das fällt dann eher nicht mehr unter Wandern.

Weiterführende Links

Die folgenden Links haben mir persönlich dabei geholfen eine Route zu erstellen. Hier findest du auch viele weitere Tipps zu möglichen Zielen im Nationalpark.

Berglandschaften beim Wandern in den Julischen Alpen.

Mein Fazit

Ein Geheimtipp ist der Triglav-Nationalpark wohl nicht mehr. Gerade um den Triglav und im Tal der sieben Seen waren schon recht viele Leute unterwegs – und zwar überwiegend deutsche Besucher. Trotzdem ist die Bergwelt hier noch ursprünglicher als anderswo: Skilifte, Zufahrtsstraße bis zum letzten Gipfel und riesige Hotelanlagen sind hier zum Glück Fehlanzeige.

Mir hat die Mischung aus wilden Berggipfeln, farbenprächtigen Blumenwiesen und geheimnisvollen Wäldern hervorragend gefallen. Eine wirklich schöne Ecke der Alpen! Und dank dem weitverzweigten Netz an Hütten ist es kinderleicht, sich eigene Mehrtagestouren zusammenbasteln. Das war ganz bestimmt nicht das letzte Mal, dass ich durch den Triglav-Nationalpark gewandert bin.

Dir gefällt dieser Artikel? Dann unterstütze mich und lade mich zu einem virtuellen Kaffee ein.

Ohne Kaffee komme ich morgens nicht raus und kann keine neue Abenteuer erleben:)


Hinweis: Der Artikel enthält mit Sternchen * markierte Affiliate-Links, die zu Onlinehändlern wie Amazon führen. Wenn du auf einen solchen Link klickst und etwas kaufst, erhalte ich einen geringen Anteil, mit dem ich diesen Blog finanziere. Für dich ist das die beste Art Dankeschön zu sagen, wenn dir der Beitrag gefallen hat. Selbstverständlich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Hast du noch Fragen ? Kennst du noch andere spannende Routen im Triglav-Nationalpark oder den slowenischen Bergen? Dann nichts wie ab in die Kommentare – ich freue mich, von dir zu hören! Melde dich hier für meinen Newsletter an, den ich einmal im Monat verschicke.

Please wait...

Danke für die Anmeldung - check deine Mails!

 

 

Hast du das Zeug zum Abenteurer? Finde es heraus und lade dir jetzt das E-Book herunter:

 

Please wait...

Danke für die Anmeldung - check deine Mails!

Mit der Anmeldung für den Newsletter stimmst du den Datenschutzbestimmungen zu.  Du kannst dich selbstverständlich jederzeit wieder abmelden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben..